Min Dît – Die Kinder von Diyarbakir (Min Dit: The Children of Diyarbakir)
Englischer Titel: Min Dit: The Children of Diyarbakir
Griechischer Titel: Τα παιδιά ενός άλλου θεού
Russischer Titel: Дети Диярбакира
Originaltitel: Min Dit: The Children of Diyarbakir
Alternative Titelvarianten:
Min Dit – Die Kinder von Diyarbakir | Min Dît: Die Kinder von Diyarbakir | Min Dit: Die Kinder von Diyarbakir | Ta paidia tou Diyarbakir | Τα παιδια του Δηυαρμπακηρ | Τα Παιδια Ενος αλλου Θεου | Ben gördüm
Drama – Deutschland, Türkei
Produktionsjahr: 2009
Filmlänge: 102 Minuten
Regie: Miraz Bezar
Buch: Miraz Bezar
Kamera: Isabelle Casez
Min Dît – Die Kinder von Diyarbakir
Filmbeschreibung:
Das zehnjährige Mädchen Gülîstan und ihr jüngerer Bruder Firat leben mit ihren Eltern in Diyarbakir, im Herzen des kurdischen Teils der Türkei. Auf dem Rückweg von einer Hochzeit müssen Gülîstan und Firat vom Rücksitz des Autos mit ansehen, wie ihre Eltern bei einer nächtlichen Straßenkontrolle von türkischen Paramilitärs erschossen werden. Gülîstan und Firat werden von ihrer politisch aktiven Tante Yekbun aufgenommen, die über ihre Kontakte zum kurdischen Widerstand versucht, für die ganze Familie Flugtickets zu ihren Verwandten in Schweden zu organisieren. Doch eines Tages verschwindet auch Yekbun spurlos. Von nun an sind die beiden Geschwister auf sich allein gestellt. Ihr Weg führt unweigerlich in Armut und soziales Elend. Da sie Strom und Miete nicht mehr bezahlen können, müssen sie die Wohnung ihrer Tante räumen und finden sich auf der Straße wieder. Sie schließen Freundschaft mit der zwölfjährigen Zelal, die schon länger als Obdachlose auf den Straßen Diyarbakirs lebt. Nachts schlafen sie in den Ruinen einer alten armenischen Kirche. Als Gülîstan in der Stadt den Mörder ihrer Eltern zufällig wieder begegnet, weiß sie, daß der Tod ihrer Eltern nicht ungestraft bleiben darf. Der Mann, dessen Gesicht weder Gülîstan noch Firat vergessen konnten, lebt als ungescholtener Familienvater unter ihnen. Niemand ahnt etwas von seinem Doppelleben als Mitglied der türkischen Geheimpolizei. Schließlich erreicht Gulistan ihr Ziel ganz ohne Gewaltanwendung, indem sie – so, wie sie es in einem kurdischen Märchen gehört hatte – »dem Wolf eine Glocke um den Hals bindet«.
Darsteller der Jungenrollen
Mehmet Inci
(Mikail)
Fotogalerie
Trailer/Videos
Weitere Informationen
Kommentare zum Film
Rocky 62
Ein beeindruckender Film, der schonungslos die Machenschaften der türkischen Geheimpolizei in Kurdistan aufzeigt. Auch gibt es eine Anspielung auf die Vertreibung der Armenier, als Firat fragt, warum denn die Kirche verfallen ist. Umso erstaunlicher ist, daß der Film als erster kurdischer Film beim Filmfest in Antalya zu sehen war und auch gleich mehrere Preise gewann, da er der Staatsdoktrin zuwiderläuft und mit Sicherheit unter das weit auslegbare Gesetz über die Verletzung des Türkentums fallen wird. Nach der Premiere gab es heftige Diskussionen und die Politik tut sich nach wie vor schwer mit dem Thema und behauptet, so etwas habe es nie gegeben. Bei der Pressekonferenz verließ eine Journalistin entrüstet den Saal und fragte Miraz Bezar, wie er es wagen könne, einen türkischen Soldaten so zu diffamieren. Ein Film ohne »Happy End«: Als Firat sich mit einigen anderen Straßenkindern anfreundet, geraten er und seine Schwester in das Umfeld von Kinderhändlern. Am Ende des Films fahren die beiden mit einigen anderen Kindern in eine ungewisse Zukunft, um in Istanbul als Klaukinder »arbeiten« zu müssen. Ich empfehle, den 3sat-Report auf Youtube oder der offiziellen Seite für weitere Informationen über die Produktion und die Premiere in Antalya zu schauen.
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 6. August 2011, 23.10 bis 0.55 Uhr, WDR
Freitag, 30. Dezember 2011, 22.55 bis 0.40 Uhr, ONE
Montag, 2. Januar 2012, 20.15 bis 22.00 Uhr, ONE
Montag, 29. (30.) September 2014, 0.50 bis 2.30 Uhr, SRF 1
Donnerstag, 11. Juni 2015, 22.25 bis 0.05 Uhr, 3sat
Donnerstag, 31. März 2016, 23.55 bis 1.30 Uhr, WDR
Sonnabend, 23. Juli 2016, 23.50 bis 1.30 Uhr, ONE
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de)
bei Amazon.de kaufen!